
Testbericht - Canon RF 85mm f/1,2 L USM DS
Legenden und Sagen existieren immer rund um die Linsen aus dem Canon L Segment und wir haben eines der Portraitobjektive aus dem Canon RF System für einen Test da gehabt. Das 85mm f/1,2 mit der DS Beschichtung, welche für ein besonders weiches Bokeh sorgt und dabei nicht an Schärfe verliert. Wer im Bereich Hochzeiten, Porträts, Food oder Tabletop unterwegs ist, der wird bei diesem Objektiv sicherlich feuchte Finger bekommen. Da es einfach so einzigartig ist, wie keine andere Linsen, die Marken Nikon, oder Sony hatten auch in der Vergangenheit Objektive auf den Markt gebracht, welche über eine Vergütung verfügt zum weichzeichnen des Bokehs.
Woraus besteht die DS-Beschichtung?
Die DS-Beschichtung ist die besagte Weichzeichnende Beschichtung, welche sich auf das Bokeh im Vorder- als auch im Hintergrund auswirkt. Nun besteht diese Beschichtung aus einer Fluorschicht auf 2 Glaselementen des Objektives. Das DS steht hierbei also für: Defocus Smoothing.
Für wen ist dieses Objektiv gedacht?
Einmal in der Kurzfasst, für wen Canon dieses Objektiv entwickelt hatte:
- Porträtfotografen / Modefotografen
- Hochzeitsfotografen
- Reportagefotografen
- Tabletop Fotografen (Food oder Spielzeug / Actionfiguren)


Die wichtigsten technischen Daten im Überblick
- Offenblende von F/1,2 | T 2,1
- Gewicht von 1 195 g
- Naheinstellgrenze von 0,85 m
- Filterdurchmesser von 82 mm
- Bildstabilisator: Nein
- 2 Glaselemente mit der DS Beschichtung

Beispielbilder des Objektives
Nachfolgend haben wir einige Testbilder beigefügt. Diese sind nicht sonderlich nachbearbeitet, nur die Verzeichnung wurde rausgerechnet und etwas die Farben & Belichtung angepasst und für Web nachgeschärft. Kein Dodge & Burn, kein Stempeln, keine Klarheit oder Struktur wurde hinzugefügt.




Portraitbeispielbilder
Bei diesem Objektiv kann man es sich nicht nehmen lassen auch noch einige schicke Portraitaufnahmen zu tätigen bei einer Blende von 1,2, um auch hier einmal zu zeigen, wozu diese Linse in der Lage ist. Die Bilder haben ein Adobe Lightroom Preset gesehen und sind daher etwas bearbeitet. Die Bilder wurden alle mit der Canon R5 aufgenommen und bei Offenblende!
Unser Model war hier, die liebe Sabrina: Instagram | Webseite




Canon RF 85mm f/1,2 L USM DS
Wer ein Objektiv mit einem besonderen Look sucht, der wird mit diesem Objektiv auf seine Kosten kommen. Denn die Bauweise dieses Objektiv überzeugt nicht nur durch die große Offenblende von 1,2. Ein Vorteil des besonders weichen Bokehs, liegt einfach in der Betrachtung des Bildes, denn dadurch wirkt das Porträt ruhiger und weicher. Besonders interessant ist diese Linse auch für Videografen, denn sie verleiht auch in Videos den besonderen und weichen Bildlook.
Fazit zum Canon RF 85mm f/1,2
Das Canon RF 85mm DS performt sehr gut und gerade die besondere Freistellung fällt im offenblendingen Bereich von f/1,2 auf, im direkten Vergleich zum Canon RF 85mm f/1,2 L USM bis zu einer Blende von 3,2 sieht man noch einen Unterschied zwischen den beiden Objektiven. Das Arbeiten mit diesem Objektiv funktioniert wie von selbst, der Fokus sitzt an der R6 oder auch an der R5, er ist flott und die Schärfe ist fantastisch. Die Linse zeichnet den Hintergrund weich wie eine Daune und das Motiv scharf wie eine Pepperoni! Eine Anspielung auf den Anwendungsbereich der Foodfotografie und weil es einfach kaum einen treffenderen Vergleich gibt. Dieses Objektiv bietet einfach einen Look, welcher nicht von dieser Welt zu sein scheint, als hätte man die Unschärfe mit Adobe Photoshop im Nachhinein gesetzt und über die KI die Maske zur Freistellung verwendet. Die Farbwiedergabe des 85mm ist ebenfalls sehr gut.
Mein persönliches Feedback an dieser Stelle: Ich hoffe auf weitere Linsen mit der DS Vergütung!
Vorteile des Canon RF 85mm f/1,2 L USM DS
- Unglaublich weiches Bokeh
- Doppelte Beschichtung führt zur gleichmäßigen Wirkung
- Sehr offenblendig mit F/1,2
- Herausragende Ablichtungsleistung
- Klickender Blendenring
Nachteile des Objektives
- Gewicht
- Low Light Performance
- Starkes Vignettierung, welche aber mit Lightroom sich einfach beheben lässt